Hamburger Hafenrundfahrten

Wer hat Elbphilharmonie gebaut

Die Elbphilharmonie, eines der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs, wurde von dem Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen und gebaut. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 2007 und wurden erst im Jahr 2016 abgeschlossen, wobei sich die Fertigstellung deutlich verzögerte und die Kosten stark stiegen. Das innovative Gebäude vereint auf spektakuläre Weise einen alten Kaispeicher mit einem modernen Glasbau und bietet einen beeindruckenden Konzertsaal, der für seine erstklassige Akustik berühmt ist. Die Elbphilharmonie ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das jedes Jahr Tausende von Besuchern aus aller Welt anzieht.

Unsere Empfehlungen für Sie

  • Architektur und Geschichte
  • Atemberaubende Ausblicke
  • Speicherstadt und Hafencity
  • Beste Fotospots inklusive

Führung in der Plaza

  • Atemberaubender Ausblick 
  • Architektur und Geschichte
  • Unbegrenzter Aufenthalt auf der Plaza

Baufirmen und Bauteams

Die Baufirmen und Bauteams, die an der Errichtung der Elbphilharmonie beteiligt waren, haben eine monumentale Leistung vollbracht. Durch ihre Expertise, ihr Engagement und ihre Innovationskraft gelang es ihnen, ein architektonisches Meisterwerk zu schaffen, das weltweit Beachtung findet. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Unternehmen und Gewerken war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Jedes Bauteam brachte sein Fachwissen und seine Erfahrung ein, um die komplexe Struktur der Elbphilharmonie zu realisieren. Dank ihres Einsatzes und ihres Teamgeistes konnte die Elbphilharmonie termingerecht fertiggestellt und ihren Besuchern übergeben werden.

Architekten und Ingenieure

Die Elbphilharmonie in Hamburg wurde von den renommierten Architekten Herzog & de Meuron entworfen und gebaut. Doch ohne die Ingenieure und Bauprofis, die das Projekt umsetzten, wäre dieses architektonische Meisterwerk nie entstanden. Es bedurfte einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Architekten und Ingenieuren, um die visionären Ideen in die Realität umzusetzen. Jeder Balken, jede Kurve und jede Verbindung musste sorgfältig geplant und konstruiert werden. Der Bau der Elbphilharmonie war eine enorme technische Herausforderung, die nur durch das Geschick und die Expertise von Architekten und Ingenieuren erfolgreich bewältigt werden konnte. Ihre Zusammenarbeit und ihr Engagement haben dazu beigetragen, dass die Elbphilharmonie zu einem architektonischen Wahrzeichen und einer kulturellen Ikone geworden ist.

Bauunternehmen und beteiligte Fachkräfte

Das Bauunternehmen, das die Elbphilharmonie gebaut hat, war maßgeblich an der Realisierung dieses herausragenden Bauwerks beteiligt. Die Architekten, Bauingenieure, Handwerker und Fachkräfte verschiedener Gewerke arbeiteten Hand in Hand, um dieses Meisterwerk zu schaffen. Jeder einzelne von ihnen trug mit seinem Fachwissen und seiner Expertise dazu bei, dass die Elbphilharmonie zu einem architektonischen Highlight wurde. Die enge Zusammenarbeit und das harmonische Zusammenspiel der verschiedenen Berufsgruppen haben es ermöglicht, dieses ambitionierte Bauprojekt erfolgreich umzusetzen. Die Elbphilharmonie ist somit nicht nur ein Symbol für modernes Bauhandwerk, sondern auch für die erstklassige Arbeit der beteiligten Fachkräfte.

Weitere Aktivitäten

Hohe Nachfrage

Hamburg Wahrzeichen Tour
120 Minuten
ab 17,00 €